zurückZurück zum Blog

Ein gemeinsames Projekt

Das Team des ambulanten Dienstes hat von September 2013 bis September 2014 an einem Projekt zum Thema Mitarbeiterpartizipation teilgenommen.

Sozialstation_ProjektDie Aktion wurde vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt unter der Schirmherrschaft  des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie dem Europäischen Sozialfonds begleitet.

Die Mitarbeiter des ambulanten Dienstes entschieden gemeinsam, im Rahmen des Projektes das vorhandene Risikoassessment zu überarbeiten. Hierbei legten sie den Fokus auf die Beratungskompetenzen, die sie als eine der wichtigsten Fähigkeiten von Pflegekräften im Ambulanten Dienst einstufen.

Durch kompetente Beratung sollen Risikofaktoren für die Klienten gemindert werden. Zusätzlich wird angestrebt, den Stolz der Mitarbeiter auf ihren Beruf zu stärken. Schließlich erbringen die Mitarbeiter der Ambulanten Pflege einen für die Gesellschaft wichtigen Beitrag.

Zum Abschluss des Projektes fand Anfang Oktober 2014 die Fachtagung „Mitarbeiterorientiertes Führen lernen“ in den Räumlichkeiten der Goethe-Universität statt.

Unser Projekt war ausgewählt, um vor den etwa 120 Besuchern aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Pflege vorgestellt zu werden.

Beate Stephanides brillierte mit einer gelungenen Darstellung und erntete vom begeisterten Publikum hierfür großen Applaus.

Das Projekt wird im ambulanten Dienst fortgesetzt werden.