Kinder sind Persönlichkeiten mit eigenen Stärken und Schwächen

„Die Zusammenarbeit aller an der Bildung und Erziehung der Kinder Beteiligter wird künftig zum festen Bestandteil pädagogischer Arbeit“ heißt es
im hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.

In unserem Kinderhaus ist dies ein Gedanke der ersten Stunde. Eine partnerschaftliche, am Kind orientierte und integrative Erziehung prägt unser Tun.

Bei uns im Kindergarten werden Inklusion und Integration gelebt. Im täglichen Miteinander erfahren Kinder mit und ohne Behinderung die Unterschiede zwischen einzelnen Persönlichkeiten und lernen voneinander. Die Förderung der emotionalen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten steht gleichberechtigt nebeneinander. Prinzipiell, davon sind wir überzeugt, können sich Kinder erst auf der Grundlage von Geborgenheit und Sicherheit frei entfalten. Auf dieser Basis ist Integration im Kindergarten kinderleicht umsetzbar.

Die Spiel- und Lernangebote im Drehpunkt-Kinderhaus orientieren sich an den Bedürfnissen, Vorlieben und Fähigkeiten der Kinder. Ihnen stehen ausreichend Geräte und Materialien für das freie Spiel zur Verfügung. Projektarbeiten ergeben sich aus aktuellen Themen oder den Jahreszeiten. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Angebote wie  Turnen, Schwimmen, Ausflüge und einen Musikkreis  sowie jährliche „Highlights“, etwa eine gemeinsame Fahrt über mehrere Tage und was nicht fehlen darf – fröhliche Feste.

Die zwei integrativen Kindertagesstätte-Gruppen werden von pädagogischen Fachkräften betreut. Pro Gruppe werden bis zu fünf Kinder mit Behinderungen aufgenommen. Therapien sind in den Kindergartenalltag integriert, Teilnehmer/Innen der Freiwilligen Dienste oder FSJ/BDFler unterstützen die Arbeit im Kinderhaus.

Partnerschaftlich heißt bei uns, dass Eltern intensiv am Kinderhaus-Alltag beteiligt sind. Sie reden mit, sie machen mit – sowohl beim Essen kochen als auch bei der Arbeit in Ausschüssen. Damit der Einstieg ins Kinderhaus möglichst angenehm verläuft, stehen für jedes neue Kind Paten-Eltern bereit, die für den Start Tipps und Erfahrungen weitergeben.

Weitere wichtige Informationen zu Praxis und Philosophie im Kinderhaus gibt es unter A – Z.
Hier hat man auch die Möglichkeit, sich zu einem Infogespräch anzumelden.