
Der Drehpunkt - Ambulanter Dienst, Kinderhaus und noch viel mehr
Gemeinsam leben, gemeinsam lernen. Sich um Mitmenschen aller Altersstufen kümmern, die aufgrund von Krankheit, Unfall oder Behinderung in der Verwirklichung ihrer Lebensplanung eingeschränkt sind. Und bei allem Tun immer die individuelle Persönlichkeit achten – dies sind die Leitmotive des sozialen-therapeutischen Drehpunkts.
1983 gegründet, ist der eingetragene Verein Drehpunkt heute ein Sozialbetrieb mit über 200 Mitarbeitern, unter dessen Dach ein integratives Kinderhaus, eine Sozialstation mit ambulantem Dienst und ambulanter Pflege sowie Familien- und Integrationshilfe Platz haben.
Weder die Größe des Teams, noch die mit den Jahren immer breiter gewordene Palette an Betätigungsfeldern haben die Philosophie des Drehpunkts verändert: In all seinen Bereichen macht sich unsere Einrichtung für die Erhaltung der Eigenständigkeiten des Einzelnen stark, auch und besonders unter Berücksichtigung spezieller Lebenssituationen. Für die Wahrung und Gestaltung des Lebens in vertrauter Umgebung sind Bedarfs orientierte Pflege- und Betreuungsangebote vorgesehen.
Selbst- und Mitbestimmung werden im Drehpunkt GROß geschrieben. Das gilt für die demokratisch organisierte Vereinsstruktur mit ihrer jährlichen Mitgliederversammlung genau so wie für die monatlichen Vorstandssitzungen. Und ebenso für den Austausch mit den Eltern des Kinderhauses. Die Wünsche der Hilfesuchenden und Familien, die Absprachen im Mitarbeiter-Team, sind von grundlegender Bedeutung. Nur so, davon sind wir überzeugt, können für alle anstehenden Aufgaben angemessene Lösungen erarbeitet werden.
Zudem baut der Drehpunkt in all seinen Betätigungsfeldern auf die Expertise von Fachleuten.
Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten, anderen Sozialdiensten und -stationen, Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern, anderen Kindertagesstätten und der Frühförderstelle ist intensiv. Zudem ist der Drehpunkt Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e.V. sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft freier Ambulanter Dienste e.V. (LAGfAD) und der Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen in Hessen e.V. (LAG).